Du bist gerade Mutter geworden und geniesst die Kennenlernzeit. Selbstverständlich möchtest du nur das Beste für dein Baby. Gerade in den ersten Lebensmonaten herrscht viel Unsicherheit, alles ist neu und du möchtest alles vermeiden, was die Entwicklung deines Kindes negativ beeinflussen könnte. Dazu gehört es auch, Koliken vorzubeugen. In diesem Artikel erfährst du wertvolle Tipps im Umgang mit Verdauungsstörungen sowie die Anwendung und Funktion der Anti Kolik Flasche.
Was sind Koliken?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Entstehung von Verdauungsstörungen in den ersten Lebensmonaten deines Babys nichts Ungewöhnliches ist. Viele Babys leiden unter den sogenannten 3-Monats-Koliken. Sie äussern sich durch Blähungen, Magenkrämpfe und Verstopfungen. Der Höhepunkt der Beschwerden ist meistens im zweiten oder dritten Lebensmonat erreicht. In den darauffolgenden Monaten klingen die Beschwerden im Normalfall langsam wieder ab. Aufgrund der Blähungen können die Babys auch unter weiteren Begleiterscheinungen wie Schlafstörungen, allgemeinem Unwohlsein und Unausgeglichenheit leiden.
Gründe für die Verdauungsprobleme
Der häufigste Grund für Blähungen sind Anpassungsstörungen des Magen-Darm-Traktes. Vor der Geburt wurde dein Baby schliesslich nur durch die Nabelschnur ernährt. Da die Organe deines Babys noch in der Entwicklung sind, kann es eine Weile dauern, bis sich dein Baby an die Zusammensetzung der Milch gewöhnt hat.
Ein weiterer Grund können Regulationsstörungen sein. Deswegen treten bei vielen Babys die Beschwerden erst nachmittags oder abends auf, wenn das Kind überreizt ist und tagsüber viel Unruhe ausgesetzt war.
Wenn dein Baby beim Weinen oder beim Trinken zu viel Luft schluckt, können ebenfalls Blähungen entstehen. Häufig wird dann ein Teufelskreis in Gang gesetzt, da das Baby durch die Schmerzen vermehrt weint und dadurch immer mehr Luft schluckt und sich verkrampft. Oftmals kommt es auch zu einem Magensäure-Rückfluss.
Darüber hinaus wird das Schlafhormon Melatonin erst nach den ersten drei Lebensmonaten gebildet. Davor kann es zu Darmverspannungen kommen. Auch hier können die Folgen Verdauungsprobleme sein.
Woran du erkennst, ob dein Kind unter Koliken leidet
Achte auf die Körpersprache deines Babys. Wenn es ungewöhnlich oft schreit, das Gesicht dabei rot wird und die Mimik angespannt und schmerzverzerrt wirkt, können Bauchschmerzen der Grund dafür sein. Viele Babys, die unter Bauchkrämpfen leiden, ziehen instinktiv die Beine an den Bauch und der Bauch fühlt sich härter und angespannter an als gewöhnlich.
Wenn dein Baby dreimal in der Woche mehr als drei Stunden täglich weint und dies über einen Zeitraum von drei Wochen, ist das auch häufig ein Indiz für Bauchschmerzen. Insgesamt wirken Babys, die unter Koliken leiden, weinerlich, leicht reizbar und unzufrieden.
Die Anti-Kolik Flasche als Hilfsmittel nutzen
Um dem Risiko von Koliken vorzubeugen , macht es Sinn, von Anfang an eine Anti-Kolik Flasche für dein Baby zu benutzen. Diese Flasche wurde speziell dafür entwickelt, dass das Baby beim Trinken weniger Luft schluckt. Dank des Anti-Kolik-Systems von MAM im Boden ist der Luftdurchzug grösser, so dass während des Trinkens weniger Luft in den Bauchraum gelangt. Die MAM Easy Start Anti-Kolik Flasche hat einen doppelten Boden mit einem speziellen Bodenventil. Die Löcher im Bodenventil sorgen für einen Druckausgleich und erleichtern somit das Trinken. Mit einer MAM Easy Start Anti-Kolik Flasche fliesst die Milch langsam und gleichmässig, ohne Luftlöcher zu bilden, und erleichtert deinem Baby so das Schlucken. Durch den langen und weiten Hals der MAM Easy Start Anti-Kolik Flasche, lässt sie sich leicht befüllen und reinigen.
Auch das Sterilisieren der Anti-Kolik Flasche ist sehr unkompliziert und vor allem nachhaltig. Die Flasche lässt sich leicht in der Mikrowelle sterilisieren. Ein paar simple Handgriffe und schon ist die Flasche sterilisiert – ob zu Hause oder unterwegs. Ein Anleitung findet Ihr hier:
Video Sterilisation Anti-Kolik
Unsere hochwertige Anti-Kolik Flasche wird frei von BPS und BPA hergestellt. Die gute Qualität und vor allem die Funktionalität des MAM Anti-Kolik Systems wurde im Zuge eines Produkttest’s im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit Swissmom mit einem super Ergebnis ausgezeichnet. 95%* der Schweizer Mütter bestätigen weniger Koliken.
Weitere wertvolle Tipps gegen Koliken
- Neben der Anti-Kolik Flasche gibt es noch weitere Möglichkeiten, die du zusätzlich bei deinem Baby ausprobieren kannst. Zum Beispiel haben sich auch homöopathische Mittel gegen Verdauungsstörungen bewährt – sprecht mit einer Fachperson und holt euch Rat
- Du kannst auch bei der Ernährung darauf achten, auf blähende Lebensmittel zu verzichten. (wie zum Beispiel Kohl, Hülsenfrüchte oder Zwiebeln). Da die Nahrungsbestandteile in deine Muttermilch übergehen, ist es verständlich, dass dein Baby Verdauungsbeschwerden bekommen kann. Du kannst die Muttermilch auch mit etwas Baby-Fencheltee mischen.
- Wenn die Koliken bei deinem Kind gerade akut sind, empfehlen Hebammen den Fliegergriff anzuwenden. Dazu legst du dein Baby vorsichtig mit dem Bauch auf den Unterarm. Der Kopf liegt in Richtung der Armbeuge. Der Magen beruhigt sich dadurch langsam.
- Auch wichtig ist, darauf zu achten, dass dein Baby nach dem Trinken mit der Anti-Kolik Flasche ein Bäuerchen macht.
- Hebammen empfehlen neben dem Einsatz der Anti-Kolik Flasche auch regelmässig Babymassagen mit Fenchel-Kümmelöl durchzuführen.
- Baby-Massagen sind auch sehr effektiv gegen Koliken – hier findet ihr ein paar Tipps: Massagen gegen Koliken
- Achten Sie darauf, dass das Kind immer mit den Füssen gegen einen Gegenstand (Kissen, Bettbegrenzung, beim Tragen Ihre Hand oder Ihr Bauch) strampeln kann, dadurch werden die Bauchmuskeln und damit auch die Verdauung angeregt und das Kind hat einen Widerstand beim Herausdrücken von Stuhlgang und Luft.
- Darüber hinaus bietet der Nuggi auch eine gute Unterstützung Das Saugen hat eine beruhigende Wirkung auf das Baby.
- Versuche tägliche Überreizungen zu vermeiden, da dein Kind sonst angespannt ist, was wiederum Bauchkrämpfe begünstigt.
- Wenn du bei der Ernährung deines Kindes von der Anti-Kolik Flasche langsam auf Beikost umstellen möchtest, empfiehlt es sich, mit Pastinake oder Kürbis zu beginnen. Diese Gemüsesorten gelten als besonders bekömmlich für die Kleinen.
Im Grossen und Ganzen ist es allerdings wichtig, dass du dich selbst nicht zu fest unter Druck setzt. Es ist normal dass man am Anfang Herausforderungen ausgesetzt ist. Hol dir Rat bei deiner Hebamme, frag FreundInnen und lass dich nicht unterkriegen. Auch durch diesen Artikel bist du nun besser informiert und kannst verschiedene Dinge ausprobieren, wenn Dein Baby unter Koliken leitet. . In erster Linie ist es aber am wichtigsten,, dass du deine Zeit mit deinem Baby in vollen Zügen geniessen kannst.
*Marktforschung Schweiz 2017, getestet mit 152 Babys, die unter Koliken litten (in Zusammenarbeit mit swissmom.ch)